Da der Waldorfkindergarten ein Verein ist, ist er wie alle Vereine auf die Mitarbeit der Mitglieder angewiesen. In unserem Fall sind das alle Eltern, auch die Nichtmitglieder. Somit ist die Elternarbeit ein wichtiger Bestandteil unseres Konzeptes, ohne Elternarbeit kann der Kindergarten nicht existieren.

Engagement bei Festen und für den Erhalt des Kindergartens

Wichtige Termine sind unter anderem der Herbst-Basar und weitere Feste in Nachbarschaft und Stadt. Für diese Aktivitäten wird von allen Eltern eine aktive Mitarbeit erwartet. Das heißt, jede Familie trägt zum Kuchen- oder Brunchbuffet bei und hilft beim Aufbau der Verkaufsstände, der Kaffeestube oder beim Verkauf. Für interessierte Eltern werden Arbeits- bzw. Bastelgruppen von anderen Eltern angeboten. Dort kann man lernen, verschiedene Dinge herzustellen, etwa durch Filzen oder Nähen von Blumenkindern. Manchmal werden auch Holzarbeiten angeboten. Neue Ideen sind dabei jederzeit willkommen.

Unterm Jahr kann es auch einmal einen Termin für einen Gartentag oder Renovierungen geben. Für diese Tätigkeiten werden Listen ausgehängt in die man sich dann verbindlich eintragen muss.

Teilnahme im Verein und bei Elternabenden

Einmal im Monat findet eine Vorstandsitzung des Kindergarten-Vereins statt. Der Vorstand besteht aus Eltern und Teilen des Kollegiums. Der Vorstand regelt die finanziellen und rechtlichen Belange des Kindergartens. Außerdem findet an diesen Sitzungen ein intensiver Austausch mit dem Kollegium statt, um so transparent wie möglich in der administrativen und in der pädagogischen Arbeit zu sein. Interessierte Eltern dürfen, nach Anmeldung, gerne an diesen Sitzungen teilnehmen, um dann eventuell in die Vorstandsarbeit mit einsteigen zu können. Vorstandsarbeit ist spannend und interessant, und man ist aktiv am Geschehen des Kindergartens beteiligt.

Ein weiterer sehr wichtiger Punkt ist die Teilnahme an den Elternabenden. In den Elternabenden werden wichtige pädagogische Themen aus der Waldorfpädagogik und der Erziehungspolitik behandelt (z.B. Bildungsplan in Baden-Württemberg), sowie organisatorische Dinge besprochen. Falls kein Elternteil am Elternabend teilnehmen kann, wird eine Abmeldung erwartet. Für jedes Kind findet einmal im Jahr ein ausführliches Entwicklungsgespräch mit den Eltern und den jeweiligen Erzieher:innen statt.

Elternarbeit ist also überaus wichtig. Nur so können mit der Hilfe jedes Einzelnen gelungene Feste entstehen und ein schöner Kindergarten erhalten bleiben, in welchem sich die Kinder wohl fühlen können.